
Von Judith: Deine Getränkewahl im Berufsalltag
Zwischen Energiequelle, Ritual und Lieblingsgetränk
Getränke sind wichtige Alltagshelfer, die uns durch den Tag begleiten. Doch dabei sind sie weit mehr als bloße Durstlöscher: Sie liefern Energie, fördern die Konzentration und schaffen Momente der Begegnung. Kurz gesagt: Deine Getränkewahl hat mehr Einfluss, als du vielleicht denkst.
Dein Tag startet mit dem ersten Kaffee, der nicht nur wach macht, sondern dir auch das Gefühl gibt, richtig im Arbeitsmodus anzukommen. Im Laufe des Vormittags greifst du zum Wasser – ein stiller Energiespender, der dir hilft, konzentriert zu bleiben. Am Nachmittag sorgt eine Tasse Tee für eine kurze Atempause, während du mit Kolleg*innen ins Gespräch kommst. Und manchmal darf es auch das süße Spaßgetränk sein, das gute Laune verbreitet und den Arbeitstag etwas leichter macht.
In unserem Beitrag schauen wir uns genauer an, welche Getränke im Berufsalltag eine Rolle spielen – von Wasser über Kaffee bis hin zu Tee, Matcha oder Softdrinks. Du erfährst, wie sie wirken, welche Vor- und Nachteile sie haben und warum du dein Getränk mit Bedacht wählen solltest.
Wasser: dein natürlicher Konzentrations-Boost
Ohne Wasser läuft im Job und auch in deinem Alltag nichts. Es ist die Basis für dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit. Schon kleine Flüssigkeitsdefizite wirken sich negativ auf die Konzentration aus – Müdigkeit, Kopfschmerzen oder ein nachlassender Fokus können die Folge sein.
Tipp: Stelle dir eine Flasche oder ein Glas Wasser direkt auf den Schreibtisch. Wer pro Stunde ein Glas trinkt, bleibt den ganzen Tag über fit. Expert*innen empfehlen, täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken – je nach Körpergröße, Aktivität und Umgebungstemperatur.
Inside wwwe: Bei uns ist für ausreichend Nachschub gesorgt – kostenloses Wasser steht jederzeit für alle bereit. So bleibt der Kopf frisch und die Konzentration stabil.
Kaffee: Energie und Gemeinschaft
Für viele ist er nicht wegzudenken: der Kaffee am Arbeitsplatz. Im Durchschnitt trinken die Deutschen laut Studien 2,1 Tassen pro Tag im Job – vor allem am Morgen oder in stressigen Phasen.
Kaffee macht wacher, steigert die Motivation und wirkt leistungsfördernd. Noch wichtiger: Er ist ein soziales Ritual. Die gemeinsame Tasse in der Küche oder beim kurzen Austausch stärkt das Wir-Gefühl und trägt zur Unternehmenskultur bei.
Tipp: Eine Tasse Filterkaffee enthält etwa 80 bis 120 mg Koffein, das im Schnitt nach 15 bis 30 Minuten wirkt und die Aufmerksamkeit bis zu 3 Stunden steigern kann.
Inside wwwe: Auch hier bist du bei uns bestens versorgt – verschiedene Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato gibt es jederzeit kostenlos. So wird jede Pause zum kleinen Wohlfühlmoment.
Tee, Matcha und Co.: die sanften Alternativen
Tee ist die ruhige Schwester des Kaffees. Ob schwarzer, grüner oder Kräutertee: Er wärmt, beruhigt oder regt an – je nach Sorte. Besonders beliebt ist zurzeit Matcha. Das pulverisierte Grüntee-Getränk aus Japan liefert einen nachhaltigen Energieschub, ohne die typischen Aufs und Abs des Kaffees.
Tipp: Eine Portion Matcha (1 g Pulver) enthält circa 30 mg Koffein – weniger als Kaffee, dafür aber in Kombination mit der Aminosäure L-Theanin. Diese sorgt dafür, dass die anregende Wirkung sanfter, gleichmäßiger und länger anhält. Wer also länger fokussiert bleiben möchte, hat hier eine spannende Alternative.
Energydrinks und Softdrinks – Spaß oder Effekt?
Nicht jedes Getränk ist gleich sinnvoll – hier lohnt sich ein genauerer Blick:
- Effektgetränke (Kaffee, Matcha, grüner Tee, Energydrinks) machen wach und steigern den Fokus. Doch Vorsicht: Energydrinks pushen schnell, können aber auch Unruhe oder Energietiefs nach sich ziehen.
- Spaßgetränke (Softdrinks, Limonaden, Schorlen) sorgen für Abwechslung und gute Laune – enthalten aber oft viel Zucker und liefern wenig für die langfristige Konzentration.
Fazit
Deine Getränkewahl im Berufsalltag ist mehr als nur Geschmackssache. Sie beeinflusst dein Wohlbefinden, deine Leistungsfähigkeit und sogar die Teamdynamik.
Probiere es bewusst aus: Starte mit genug Wasser, genieße Kaffee oder Tee in Maßen und gönn dir ab und zu ein Spaßgetränk. So bleibst du konzentriert, motiviert – und gestaltest deinen Arbeitsalltag aktiv mit.
Wasserflasche, Teebecher oder Kaffeetasse – wonach greifst du im Büro? Schreibe uns gerne einen Kommentar!
0 Kommentare
Bis jetzt noch keine Kommentare.