
Von Judith: Das alte Jahr Revue passieren lassen und erfolgreich abschließen
Wie dir ein Jahresrückblick helfen kann, befreit ins neue Jahr zu starten
In den Medien erwartet dich zum Ende des Jahres so mancher Jahresrückblick. Aber auch für dich persönlich kann ein Rückblick gewinnbringend sein. Er hilft dir nicht nur dabei, 2021 hinter dir zu lassen, sondern sorgt auch für einen positiven Start ins neue Jahr.
Nach vorne zu schauen, ist prinzipiell etwas Gutes. Aber auch ein Blick zurück ist für dein persönliches Weiterkommen wichtig. Denn Reflexion bietet die Möglichkeit zur Verbesserung. Das Jahr abzuschließen und noch einmal Revue passieren zu lassen, das kann für deinen beruflichen Erfolg genauso gewinnbringend sein wie für dein Privatleben. Unabhängig davon, ob du den Erfolg des letzten Jahres beibehalten oder noch einmal neu beginnen möchtest – ohne Reflexion wird dir das nicht gelingen.
Wenn du auf das Vergangene zurückblickst, ist dies eine Chance, bessere Entscheidungen für das neue Jahr zu treffen. Denn manche Dinge lassen sich erst im Rückblick erschließen. Finde heraus, was im persönlichen Bereich und im Job im letzten Jahr gut gelaufen ist und was eher nicht so optimal war. Der Rückblick wird dir außerdem zeigen, in welchen Bereichen du weiter an dir arbeiten solltest.
Tipps für deinen ganz persönlichen Jahresrückblick
Wenn sich das Jahr mit unaufhaltsamen Schritten dem Ende neigt, dann ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, um auf die vergangenen Monate mit all ihren positiven und negativen Aspekten zurückzublicken. Im Rahmen deines persönlichen Jahresrückblicks denkst du an Ereignisse aus deinem Privatleben zurück, an Menschen, denen du begegnet bist, und an berufliche Herausforderungen, die du gemeistert hast oder die dich an deine Grenzen gebracht haben.
Bei deinem Jahresrückblick geht es darum, Perspektiven für deine private und berufliche Zukunft zu entwickeln und zu erkennen, was du im kommenden Jahr erreichen willst und wie du dorthin kommst. Folgende Fragen helfen dir dabei, dir einen umfassenden Rückblick über das gesamte Jahr zu verschaffen:
1. Wo warst du zu Beginn des Jahres und wo stehst du heute?
Führe dir vor Augen, welche Ziele du dir zu Beginn des Jahres gesetzt hast und welche du davon erreichen konntest. Überlege dir auch, welche der nicht erreichten Ziele du ins nächste Jahr mitnehmen möchtest und von welchen du dich getrost verabschieden kannst. Denn so wie sich dein Leben ändert, ändern sich auch deine Ziele. Sinnvoll ist es auch, wenn du dir vor Augen führst, was dir bei der Erreichung deiner Ziele geholfen hat und was hinderlich war. Von diesen Erkenntnissen kannst du im neuen Jahr profitieren.
2. Welche Erfolge konntest du verzeichnen? Was waren deine Highlights des Jahres?
Nicht jedes Jahr kann dir der große Wurf gelingen. Aber auch kleine Schritte bringen dich weiter. Vergiss also nicht, die vielleicht weniger offensichtlichen Erfolge wertzuschätzen. Überlege dir, welche Dinge in deinem Privat- und Berufsleben dir in diesem Jahr eine besondere Freude bereitet haben. Worauf bist du stolz, was hat dich erfüllt und woran bist du gewachsen? Führe dir auch vor Augen, welche Menschen dein Jahr bereichert haben. Sammele alles, was positiv war und dich vorangebracht hat.
3. Welchen Hürden und Schwierigkeiten bist du begegnet? Und welche Misserfolge musstest du verbuchen?
Dieser letzte Punkt ist nicht immer angenehm. Schließlich geht es hier darum, dir die Dinge ins Gedächtnis zu rufen, die nicht so positiv verlaufen sind wie erhofft. Aber auch das Einstecken von Rückschlägen und das Aufrappeln nach einer Niederlage gehören zu unserem Leben dazu. Es ist ganz normal, dass die Dinge nicht immer glatt laufen. Wichtig ist, dass du immer wieder aufstehst und aus deinen Fehlern lernst. Frage dich, welche deiner Entscheidungen sich im Nachhinein als falsch erwiesen haben. Was kannst du tun, damit dir dieselben Fehler nicht noch einmal unterlaufen?
Auch wenn du alles versuchst, manchmal sind die Hürden einfach zu groß. Nutze solche Misserfolge, um mehr über deine Stärken und Schwächen zu erfahren. Auch wenn du vielleicht am Ende nicht zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen bist, ist es doch ein guter Ausgangspunkt für deine weitere Entwicklung. Sieh es als Chance, daran zu wachsen und es im neuen Jahr besser zu machen.
Fazit
Vielleicht hast auch du wie viele zwischen den Jahren frei. Nutze diese Zeit, um das Jahr Revue passieren zu lassen und für dich erfolgreich abzuschließen. Unsere Tipps helfen dir dabei, aus den vergangenen Monaten zu lernen und dich vom Ballast des Jahres zu befreien. Wir wünschen dir einen befreiten Start ins neue Jahr!
0 Kommentare
Bis jetzt noch keine Kommentare.